Reihen- oder Parallelschaltung aus Widerstand \(R\) und Induktivität \(L\). Für die Reihenschaltung errechnen sich die Bauteilwerte wie folgt:
\[\begin{align}
Z &= \frac{\underline{U}}{\underline{I}}
&= -\frac{\hat{U}}{\hat{I}}e^{j \omega \Delta t}
&= (10 + j 20)\,\Omega
&= R_s + j\omega L_s
\end{align}\]
\[
R_s = 10\,\Omega
\]
\[
L_s = \frac{20}{\omega}\,\Omega=640\,mH
\]
Für die Realisierung mit einer Parallelschaltung, Umrechnen der Impedanzwerte in Admittanzwerte.
\[
Y = \frac{1}{R_p}+\frac{1}{j\omega L_p} = \frac{1}{Z} = \frac{1}{R_s+j \omega L_s}
= \frac{R_s - j \omega L_s}{R_s^2+(\omega L_s)^2}
\]
Ermittlung der Bauteilwerte für die Parallelschaltung durch Koeffizientenvergleich.
\[
\frac{1}{R_p} = \frac{R_s}{R_s^2+(\omega L_s)^2}; \quad R_p= 50\,\Omega
\]
\[
\frac{1}{\omega L_p} = \frac{\omega L_s}{R_s^2+(\omega L_s)^2}; \quad \omega L_p = 25\,\Omega
\]
\[
L_p = 796\,mH
\]